Skip to main content

Das Fraunhofer IFF in Zahlen


Haushalt und Erträge*

Im Jahr 2023 betrugen die Ausgaben für den Gesamthaushalt des Fraunhofer IFF 20,1 Millionen Euro. Die externen Gesamterträge beliefen sich auf 11,4 Millionen Euro. Davon fielen 4,2 Millionen Euro auf Wirtschaftserträge.

7,3 Millionen Euro stammten aus öffentlichen, EU und sonstigen Erträgen. Die institutionelle Förderung umfasste 8,7 Millionen Euro. Der Investitionshaushalt des Jahres 2023 betrug 0,5 Millionen Euro.

*alle Beträge stark gerundet

Personalentwicklung

Zum Stichtag 31. Dezember 2023 beschäftigte das Fraunhofer IFF 202 Mitarbeitende. Die Mehrheit der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügt über einen Abschluss in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin. Darüber hinaus sind am Institut Absolventinnen und Absolventen der Human- und Wirtschaftswissenschaften, der Mathematik und Physik sowie Kaufleute tätig. Sie alle arbeiten gemeinsam in interdisziplinären Forschungsteams und in der Administration.

Ausbildung und Qualifizierung

Zusätzlich wurde die Forschungsarbeit durch 57 wissenschaftliche Hilfskräfte und 7 Praktikantinnen und Praktikanten unterstützt. Wir freuen uns außerdem, dass wir darüber hinaus 3 Auszubildende betreuen dürfen.

37 Mitarbeitende des Fraunhofer IFF waren als Lehrende und Lehrbeauftragte an Universitäten und Hochschulen tätig. Insgesamt wurden 36 Masterarbeiten sowie 4 erfolgreich abgeschlossene Promotionen betreut. Ferner wurden im Jahr 2023 von den Forscherinnen und Forschern des Instituts 76 wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht.

Stand: 31.12.2023

Das Kuratorium des Fraunhofer IFF


Das Kuratorium des Fraunhofer IFF steht der Institutsleitung beratend zur Seite und fördert die Kontakte des Instituts zu Organisationen, Institutionen und der Industrie. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie Politik und Verwaltung an. Vorsitzender des Kuratoriums ist Johannes Krafczyk.

Dirk Bartens
Geschäftsführender Gesellschafter, SBSK GmbH & Co.KG, Daten- und Informationssysteme

Dr. Tilo Bobel
Senior Director (Global Head), Continuous Improvement, Lean & Automation, Maersk

Dr. Kerstin Höfte
VP R&D and Product Management, Körber Supply Chain Software GmbH

Abdirahman Ikar
Vice President Global Supply Chain Management,
Pepperl + Fuchs SE

Annett Juhnke
Leitung Personalmanagement, Avacon AG

Dr. Jochen Köckler
Vorstandsvorsitzender, Deutsche Messe AG, Hannover

Johannes Krafczyk
Senior Engagement Manager, T-Systems International GmbH

Dr.-Ing. E.h. Bernd Liepert
CEO, more_about_robots GmbH

Dr. Georg Mecke

Dr. Ute Redecker

Dr. Nicole Schnittfeld
Leiterin Kompetenzcenter «Verarbeitung von morgen», Post CH AG

Tobias Schlichtmann
Senior Vice President, Centers of Technical Expertise, Global Engineering Services BASF SE, Ludwigshafen

Prof. Dr. Manuela Schwartz
Rektorin, Hochschule Magdeburg – Stendal

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan
Rektor, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dr.-Ing. Jürgen Ude
Staatssekretär Stabsstelle für Großinvestitionen, Strukturwandel, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Juliane Wolf
Geschäftsführerin Industrie und Infrastruktur, Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Thomas Wünsch
Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Tom Wünsche
Referent, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Clemens Zielonka
Leiter acatech Brüssel-Büro, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Brüssel-Büro

Stand: 31.12.2023

Die Fraunhofer-Gesellschaft


Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft.

Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Die gegenwärtig knapp 32 000 Mitarbeitenden, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Finanzvolumen von 3,4 Mrd. €. Davon fallen 3,0 Mrd. € auf den Bereich Vertragsforschung, der sich in drei Finanzierungssäulen gliedert: Einen Anteil davon erwirtschaftet Fraunhofer mit Aufträgen aus der Industrie und aus Lizenzerträgen, die sich auf insgesamt 836 Mio. € belaufen. Der hohe Anteil an Wirtschaftserträgen ist das Fraunhofer-Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Forschungslandschaft. Ein weiterer Teil aus dem Bereich Vertragsforschung stammt aus öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Bund und Länder komplettieren die Vertragsforschung durch die Grundfinanzierung. Damit ermöglichen die Zuwendungsgeber, dass die Institute schon heute Problemlösungen entwickeln können, die in einigen Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft relevant werden.

Stand: April 2024